Die SPD Fraktion beantragt folgende Fragestellungen durch die Verwaltung zu untersuchen bzw. eine Handlungsempfehlung daraus zu entwickeln:
- Inwieweit kann durch die Anpassung der Bebauungspläne in zukünftigen Baugebieten der Stadt erreicht werden, dass:
a. die Dachflächen der Neubauten in einer für Photovoltaik idealen Himmelsrichtung ausgerichtet werden?
b. die entstehenden Dachflächen spätestens 1 Jahr nach Fertigstellung des Gebäudes für Photovoltaik genutzt werden? Entweder durch den Hauseigentümer oder durch die Stadt Salzkotten? Und/ Oder können bei der Bauplatzvergabe Anreize geschaffen werden, damit private Eigentümer entsprechende Anlagen bauen und betreiben? - Welche Möglichkeiten gibt es, Dachflächen an Bestandsgebäuden, die nicht durch den Gebäudeeigentümer für Photovoltaikanlagen genutzt werden, für die Stadt Salzkotten nutzbar zu machen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, Vereinsgebäude, welche noch nicht mit Photovoltaikanlagen bestückt sind, durch die Stadt Salzkotten zu nutzen? (z.B. Sälzerhalle)
Begründung:
Die SPD möchte mit diesem Antrag dazu beitragen, dass die Klimaziele der Stadt erreicht werden können und einen Prozess anstoßen, der offen unterschiedliche Wege in den Blick nimmt.