SPD Salzkotten setzt sich für den gezielten Ausbau der Ladeinfrastruktur ein

Beispielbild für eine Ladestation für Elektroautos.
Bild: pixabay

Die Elektromobilität soll in Deutschland einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen aus Sicht der SPD Fraktion neben dem Ausbau von alternativen Verkehrsmitteln wie dem ÖPNV, deutlich mehr Verbrenner durch rein batterieelektrische Fahrzeuge ersetzt werden. Dieser Umstieg wird aber nur gelingen, wenn schnellstmöglich auch ein flächendeckender Ausbau der Ladeinfrastruktur durchgeführt wird. Die derzeitige Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet Salzkotten und im Kreis Paderborn wird den modernen Anforderungen noch in keiner Weise gerecht. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass im ländlichen Raum der Individualverkehr eine hohe Bedeutung behalten wird, ist es wichtig einen Umstieg in die Elektromobilität zu erleichtern. Die SPD fordert darum die Erstellung eines einheitlichen Konzepts zum Ausbau der Ladeinfrastruktur im Kreis Paderborn. Um diese Punkte im Stadtrat zu diskutieren und eine Bestandsaufnahme durchzuführen hat die SPD Fraktion nun folgende Fragen an die Verwaltung gerichtet:

  • Gibt es ein kreisweites Konzept zum Ausbau einer einheitlichen Ladeinfrastruktur (sowohl AC als auch DC Lader)?
  • Wie ist der kurzfristige Ausbau der Ladeinfrastruktur in Salzkotten geplant?
  • Gibt es Überlegungen das Netz der Straßenlaternen für unsere Bürger*innen als Ladepunkte zur Verfügung zu stellen?
  • Wie werden die Ortsteile an die Ladeinfrastruktur angebunden?
  • Wann ist mit dem Bau eines DC Laders in Salzkotten zu rechnen?

Die Ladeinfrastruktur ist aus Sicht der SPD Fraktion ein wichtiger Faktor der örtlichen Infrastruktur und im ländlichen Raum leider nicht immer kostendeckend zu realisieren. Umso wichtiger ist es, durch die öffentliche Hand die entscheidenden Impulse zu setzen und die Ausbaubemühungen auch finanziell zu fördern.