Antrag der SPD Fraktion zur Stärkung des Ausbaus von so genannten Balkonkraftwerken auf Photovoltaikbasis: „Jeder Haushalt macht seinen eigenen Strom“

Die SPD Fraktion Salzkotten beantragt, dass die Stadt Salzkotten eine „Werbekampagne“ zur Errichtung von Balkonkraftwerken durchführt. Dabei sollen die Immobilieneigentümer über den Nutzen und die Möglichkeiten dieser Kleinstanlagen informiert werden. Mittelfristiges Ziel soll es sein, dass möglichst jeder Haushalt in Salzkotten über eine entsprechende Anlage verfügt.

 

Begründung:

 

Der Ausbau der erneuerbaren Energien kommt in Deutschland derzeit nur schleppend voran. Um die Klimaziele zu erreichen müssen hierfür deutlich stärkere Anstrengungen unternommen werden. Im Stadtgebiet Salzkotten ist noch riesiges Potential für den Photovoltaikausbau vorhanden. Dieses Potential möchten wir erschließen. Mit dem Projekt „Jeder Haushalt macht seinen eigenen Strom“ sollen die Bürger*innen nochmals für das Thema sensibilisiert werden.

 

Die Installation von Photovoltaik-Kleinstanlagen (ca. 300 Watt) ist inzwischen sehr einfach und sehr kostengünstig geworden. Solche Anlagen rechnen sich im Schnitt für den Betreiber nach ca. 8 Jahren. Sie dienen der Deckung einer gewissen Grundlast und sorgen für eine Stromersparnis von ca. 250 bis 300 kW/h pro Jahr. Der von diesen Anlagen produzierte Strom wird direkt im Haus durch Verbrauchstellen wie Kühlschrank, Gefriertruhe, Radio, Fernseher und Handyladegerät direkt verbraucht. Die Anlagen verfügen über einen eigenen Wechselrichter und sie werden einfach in eine Steckdose in der eigenen Wohnung eingesteckt. Entsprechende Erläuterungen können wir gerne zur Verfügung stellen.

 

Aus Sicht der SPD kann dieses Projekt ein Einstieg in die Thematik der Photovoltaik sein. Unabhängig davon, dass diese Kleinstanlagen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, erhoffen wir uns dadurch auch einen verstärkten Ausbau von größeren Anlagen.