Die SPD Fraktion beantragt zur Förderung und zum Ausbau der Elektromobilität im Stadtgebiet Salzkotten eine Ausbauinitiative für öffentliche Ladeinfrastruktur in Salzkotten durchzuführen. Hierzu schlagen wir folgende Maßnahmen vor:
- Die Errichtung einer Schnelladesäule (DC) mit mindestens 150 kW Ladeleistung an einem zentralen Ort in der Kernstadt bis spätestens 30.09.2021 durch die Stadt Salzkotten.
- Die Errichtung von mindestens jeweils einem öffentlichen Ladepunkt (AC) mit 22 kW Ladeleistung in jedem Ortsteil der Stadt Salzkotten bis spätestens 30.06.2022 durch die Stadt Salzkotten.
- Der Bürgermeister wird beauftragt dieses Ausbaukonzept den Bürgermeistern der Kommunen im Kreis Paderborn und dem Landrat vorzustellen und dafür zu werben diese Initiative flächendeckend umzusetzen.
Die anfallenden Kosten für die Ladepunkte in Salzkotten sollen aus Haushaltsmitteln (Ausbau Infrastruktur) der Stadt Salzkotten erfolgen.
Begründung:
In der Sitzung des Bauausschusses vom 10.12.2020 wurde auf Anfrage der SPD Fraktion von der Verwaltung ausgeführt, dass derzeit keine Ausbaupläne für Ladeinfrastruktur in Salzkotten existieren. Es wurde zutreffender Weise angemerkt, dass augenblicklich keine Investoren bereit sind entsprechende Projekte zu starten, da das Betreiben der Ladepunkte im ländlichen Raum derzeit unrentabel ist. Weiterhin wurde ausgeführt, dass die Nachfrage durch Nutzer momentan zu gering ist und dadurch keine Maßnahmen notwendig seien.
Aus Sicht der SPD Fraktion wurde zwar die richtige Diagnose gestellt, aber leider daraus das falsche Fazit gezogen. Wir sehen den Ausbau der Ladeinfrastruktur im ländlichen Raum als Aufgabe der öffentlichen Hand an. Um die stärkere Nutzung der Elektromobilität zu fördern, ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur zwingend erforderlich. Nur bei einer guten Infrastruktur wird die Elektromobilität für die große Masse der Autofahrer interessant. Bei diesen Überlegungen darf man nicht nur die eigenen Einwohner im Blick haben, sondern auch diejenigen Autofahrer, die durch Salzkotten hindurchfahren oder für Arztbesuche, Einkäufe und Ähnliches ihr Ziel in Salzkotten haben. Öffentliche Ladepunkte im ländlichen Raum sind für eine rein elektrische Mobilität gerade für wohnortferne Nutzer von höchster Wichtigkeit. Unterbleibt der Ausbau der Ladepunkte, wird sich auch keine ausreichende Nachfrage durch Nutzer entwickeln. Für viele Autofahrer stellen die fehlenden Ladepunkte das größte Hemmnis beim Kauf eines Elektroautos dar.
Die SPD Fraktion beantragt daher im ersten Schritt die Errichtung einer Schnellladestation im Stadtgebiet. Auf diese Weise ermöglichen wir vor allem Fahrern von kleinen, rein batterieelektrischen Fahrzeugen auch weitere Strecken komfortabel zurückzulegen. So können wir nicht nur die Elektromobilität fördern, sondern auch dem Trend zu immer größeren, klimafeindlichen Autos entgegenwirken.
Die zweite Ausbauphase durch Ladepunkte in den Ortsteilen soll auch Überlandfahrten auf Land- und Kreisstraßen für die Elektromobilität attraktiver machen. Nicht in Salzkotten wohnende Fahrer bekommen so die Möglichkeit in jedem Ortsteil das Fahrzeug zu laden. Ganz nach dem Motto: „Wenn der Wagen steht, lädt er.“, ist dieser Ausbau ein ganz wichtiger Schritt für unsere örtliche Infrastruktur und ermöglicht auch unseren heimischen Handwerksbetrieben leichter auf Elektrofahrzeuge umzustellen.
Selbst der Bundesverkehrsminister hat, Medienberichten zufolge, den Bedarf erkannt und empfiehlt den Kommunen einen entsprechenden Ausbau möglichst kurzfristig durchzuführen. Die SPD Fraktion sieht den Ausbau der Ladeinfrastruktur, analog zum Glasfaserausbau, als äußerst wichtigen Standortfaktor an und schlägt darum vor diesen wichtigen Schritt nicht weiter aufzuschieben. Jüngst war der Presse zu entnehmen, dass auch die katholische Kirche die Bedeutung der Ladeinfrastruktur erkannt hat und das Erzbistum Paderborn den Bau von 12 öffentlichen Ladesäulen durchführt.
Die Stadt Salzkotten könnte mit diesem Leuchtturmprojekt ein gutes Vorbild für die anderen Kommunen darstellen und einen wichtigen Beitrag für eine bessere, mobile Zukunft leisten.