
Kandidat für den Wahlkreis 100 Paderborn-Land
Landtagswahl NRW 2022
39 Jahre
Immobilienberater
seit 2004 Mitglied im Rat der Stadt Salzkotten
Fraktionsvorsitzender der SPD im Rat der Stadt Salzkotten
Inhaltlich hat Michael Sprink bereits folgende Schwerpunkte für die anstehende Wahl gesetzt:
- Seit langen Jahren engagiert sich Michael Sprink in der kommunalen Klimapolitik und hat diverse Vorschläge und Ideen zur Verhinderung und Abmilderung der Klimakrise eingebracht. Aus seiner Sicht geht es aber auf diesem Weg viel zu langsam voran. Michael Sprink möchte sich dafür einsetzen, dass sich eine konsequente Klimaschutzpolitik zukünftig verbindlich in der Landespolitik wiederfindet. Ihm geht es insbesondere um den gezielten Ausbau der erneuerbaren Energien und die Gestaltung der Mobilitätswende.
- Mit seinem Erfahrungsschatz im Rücken möchte Michael Sprink die Kommunen finanziell deutlich entlasten und gleichzeitig sollen die Entscheidungsträger*innen vor Ort mehr Entscheidungskompetenzen und Verantwortung bekommen. Michael Sprink ist sich sicher, dass die Kommunalparlamente vor Ort in vielen Fällen deutlich besser entscheiden können als ferne Ministerien. Gerade in der Corona-Pandemie habe sich gezeigt, auf welch wackeligen Beinen die kommunalen Finanzen stehen. In seiner Nominierungsrede betonte Michael Sprink, dass das Land NRW seine Kommunen nicht weiter im Regen stehen lassen darf. Die Landespolitik muss aus seiner Sicht dafür sorgen, dass die an die Städte und Gemeinden delegierten Aufgaben, auch mit Finanzmitteln ausgestattet werden. Die Regierung Laschet habe sich aus Sicht von Michael Sprink hier konsequent aus der Verantwortung gezogen.
- Für Michael Sprink ist es ein erklärtes Ziel die Betreuungssituation für Familien zu verbessern. An vielen Stellen werden nach wie vor Familien allein gelassen. Das möchte er ändern. Familie und Beruf sollen zu 100 Prozent vereinbar sein. Das gilt für die Kinderbetreuung und für die Pflege von Angehörigen.
- Michael Sprink möchte den Übergang von Schule zu Beruf deutlich einfacher gestalten und den jungen Menschen dadurch eine gute und vernünftige Perspektive nach der Schule ermöglichen. Hierzu sollen die Lehrer*innen entlastet werden und ein Netzwerk etabliert werden, dass in den Schulen mit den Unternehmen zusammenarbeitet. Zu diesem Punkt gehört für ihn auch die stärkere Förderung von überbetrieblicher Ausbildung und die Modernisierung staatlich organisierter Ausbildungsinhalte.
- Er möchte sich für eine schnellere und umfassendere Verbesserung der Infrastruktur im Land einsetzen. Es soll auf Zukunftsthemen gesetzt werden und die aktuellen Aufgaben wie Verkehrswegenetz, Digitalisierung, Sicherstellung von bezahlbarem Wohnraum und die Energiewende stärker in den Fokus der Landespolitik gerückt werden. Dafür möchte Michael Sprink sich unabhängig von Lobbyverbänden und der Industrie einsetzen. In seiner kommunalpolitischen Arbeit habe Michael Sprink bewiesen, dass er mit Mut zum klaren Wort und der Bereitschaft zur politischen Auseinandersetzung, immer den Blick für einen möglichen Kompromiss offen hat.