Zum Inhalt springen
- Für unsere Kindertageseinrichtungen: eine Flexibilisierung der Öffnungszeiten, die den Bedürfnissen der Eltern entsprechen, jedoch auch für das Wohl der Kinder vertretbar sind.
- Abschaffung der Kindergartenbeiträge mindestens in den unteren Einkommensklassen.
- Für unsere Grundschulen:
- Erhalt und Ausbau der aktuellen Qualität in der Primarstufe, da sie als erste Schulen prägend für die Schulerfahrungen unserer Kinder sind. Wir fordern daher eine Ausstattung, mit der alle Kinder individuell gefördert und so in ihrer Lernentwicklung unterstützt werden können.
- Ausbau der digitalen Ausstattung und Erstellung einheitlicher Digitalkonzepte für alle Grundschulen, um den Übergang in die weiterführen Schulen zu erleichtern.
- Für den Bereich der schulischen Randzeiten- und Ganztagsbetreuung: die SPD steht für eine bedarfsgerechte Ausgestaltung aller Angebote. Wir fordern eine umfassende Unterstützung der elterngeführten Betreuungsvereine in allen Personal- und Fortbildungsfragen und die Unterstützung bei der Planung der Raumkonzepte, um eine Professionalisierung der Angebote voranzutreiben.
- Für unsere Gesamtschule: Wir setzen uns für eine gelungene Gestaltung der (äußeren) Schulangelegenheiten durch die Stadt ein. Die Weiterentwicklung der Ausstattung der Gesamtschule, besonders im medialen Bereich. Das ist uns sehr wichtig, gerade im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft.
- Für die Schulsozialarbeit:
- Wir fordern eine jährliche Überprüfung der Bedarfe und die Anpassung der zur Verfügung gestellten Mittel durch die Stadt.
- Wir wünschen uns weiterhin die Erstellung eines präventiv-wirkenden Konzepts der Schulsozialarbeit, um den Problemen der Kinder und Jugendlichen bereits im Vorfeld entgegenwirken zu können.
- Für den Erhalt des Familienpasses: auch und gerade in schwierigen Zeiten ist eine Unterstützung der Familien für die SPD immens wichtig. Daher fordern wir unter allen Umständen den Erhalt und den Ausbau dieses stärkenden Angebots.
- Schulwegsicherung: Wir fordern unter allen Umständen die Sicherung besonders gefährlicher Verkehrssituationen für unsere Kinder und schwächere Verkehrsteilnehmer*innen.
- Spielplatzentwicklungskonzept: Wir fordern eine Weiterentwicklung dieser öffentlichen Räume zu Mehrgenerationentreffpunkten.
- Ausbau und Modernisierung von Freizeitangeboten: z.B. Wander- und Fahrradwege mit entsprechender Beschilderung versehen, Angebote in der Öffentlichkeit bekannt machen, Modernisierung des Waldlehrpfades in Niederntudorf usw.