Jugend

Portrait of happy young couple on bicycles Bild: colourbox
  • Wir möchten mehr öffentliche Räume für Jugendliche Aber wir setzen uns auch für bereits vorhandene Möglichkeiten zum zusammen kommen ein. Dabei ist das Erhalt des Freibades eine Herzensangelegenheit. Wir möchten die Jugend- und Freizeitzentren weiterhin fördern und bei Bedarf ausbauen. Erweitern wollen wir das Angebot durch öffentliche Grill- und Mehrgenerationen Plätze. Die Mehrgenerationen Plätze sollen mit Angeboten für Jugendliche wie zum Beispiel Tischtennisplatten aufgelockert werden.
  • Freies W-LAN muss es in allen Ortsteilen geben, damit alle Bürger*innen Zugang zum Internet hat. Das ermöglicht unteranderem auch das Lernen und Arbeiten in der Natur. Denn auch für uns in Salzkotten ist die Digitalisierung ein wichtiges Thema.
  • Gerade weil Jugendliche besonders auf eine sichere Fahrradinfrastruktur und einem verlässlichen ÖPNV angewiesen sind, werden wir die Interessen beim Mobilitätskonzept berücksichtigen.
  • Wir wollen eine stärkere Beteiligung der Jugend an städtischen Entscheidungen im Rat. Außerdem ließe sich gut über ein Jugendparlament in Salzkotten diskutieren. Politik funktioniert am besten, wenn Jung und Alt zusammenarbeiten.
  • Einrichtung von Workshops für Jugendliche, um ihre Interessen aktiv in die Ratsarbeit einzubinden
  • Wir setzen uns dafür ein, dass Salzkotten auch nach der Schulzeit ein attraktiver Standort bleibt. Dafür wollen wir das Angebot zur Unterstützung von Auszubildenden über die Ausbildungsplatzbörse hinaus fördern. Außerdem wird ein Schwerpunkt in der Entwicklung der Gewerbegebiete sein, neue Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen und deren Anzahl aufzustocken.
  • Jugendarbeit:
    • Wir stehen für den Erhalt der Qualität der offenen Jugendarbeit – auch in den Ortsteilen – und eine aufsuchende Jugendarbeit. Wir fordern eine langfristige Sicherung der Angebote.
    • Unterstützung der vereinsgebundenen Jugendarbeit. Wir möchten, dass die Jugendleiter, Jugendtrainer, Jugendwarte und Übungsleiter unsere höchste Wertschätzung erhalten. Daher sollten die Treffpunkte für unsere Jugendlichen weiterhin bedarfsgerecht ausgestattet werden.
    • Aktiver Einbezug der Jugendlichen in die Entwicklung unserer Stadt, z.B. durch Projekte in den Schulen oder durch offene Angebote der Stadt.
    • Ermöglichung einer barrierefreien Teilhabe an durch öffentliche Mittel geförderte Angeboten für alle Jugendlichen. Städtische Angebote müssen finanziell für alle Bevölkerungsgruppen bezahlbar sein und auch für Menschen mit Behinderungen barrierefrei nutzbar sein.