Salzkotten ist Sportstadt. Dies belegen eindrucksvoll die aktuellen Zahlen des Stadtsportverbandes unserer Stadt. In 24 Vereinen mit fast 8.500 Mitgliedern werden unterschiedlichste Angebote wahrgenommen. Die ehrenamtliche Arbeit hinter diesen Zahlen kann man nur erahnen.
Wie Kultur und Kunst ist Sport für uns ein wesentlicher Faktor gesellschaftlichen Lebens. Er lebt vom ehrenamtlichen Engagement unzähliger Menschen.
Sport zählt zu den häufigsten und wichtigsten Freizeitaktivitäten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bis ins hohe Alter. Er wirkt über das aktive Tun hinaus. Soziale Beziehungen, Gesundheit, Bildung, Integration und Inklusion sind unschätzbare Werte, die der Sport vermittelt. Werte wie Solidarität, Respekt, Toleranz und Fairplay sind elementar für unsere Gesellschaft.
- Daraus folgt für uns die Schaffung von Planungssicherheit im gemeinnützigen Sport, vor allem in der Finanzausstattung.
- Unsere Sportstätteninfrastruktur muss intakt sein und zukunftssicher aufgestellt werden.
- Die Sanierung des Hederauenstadions in Kooperation mit der Gesamtschule, dem Stadtsportverband und dem Rat/der Verwaltung setzt hier zukunftsweisende Aspekte der Zusammenarbeit.
- Nach der überwiegend abgeschlossenen Sanierung/dem Bau von bestehenden vereinsgeführten Anlagen muss zukünftig ein Hauptaugenmerk auf die vorhandenen Sporthallen gelenkt werden.
- Die Unterstützung des Stadtsportverbandes als Ansprechpartner unserer Vereine ist dabei ein wichtiger Baustein für die Zusammenarbeit im Bereich Sport. Dabei muss man im Zusammenspiel von Stadt, Stadtsportverband und Kreissportbund über hauptamtliche Strukturen nachdenken. Ziel muss es sein, dass ehrenamtliche Arbeit stärker im sportlichen Zusammenhang als im verwaltenden Bereich gelebt werden kann. Die Gewinnung Ehrenamtlicher wäre so sicherlich eher möglich.
Durch unsere Arbeit im Rat werden wir dazu beitragen, dass diese vielfältigen Aktivitäten im Sport ein prägendes Element im Leben unserer Stadt sind und sein werden!